NEURODERMITIS – Auszug aus der Wikipedia Das atopische Ekzem (griechisch ατοπία, atopía – „Ortlosigkeit“, „nicht zuzuordnen“; griechisch έκζεμα, ekzema – „Aufgegangenes“) ist eine chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, die zu den atopischen Erkrankungen gehört. Weitere geläufige Bezeichnungen sind Neurodermitis, atopische Dermatitis und endogenes Ekzem. Außerdem wird die Erkrankung auch als chronisch konstitutionelles Ekzem, Asthma-Ekzem und Prurigo Besnier bezeichnet. Die Bezeichnung Neurodermitis stammt aus dem 19. Jahrhundert. Damals meinte man, die Ursache der Hauterkrankung sei eine Nervenentzündung. Später wurde diese…
Suchen: “Ernährung”
Es gibt 74 Treffer für deine Suche.
Rezepte bei ADHS
Eine Auswahl von Rezepten von den Ernährungs-Docs, die sich bei Menschen mit ADHS günstig auswirken. Hier klicken und weiterlesen: NDR/Ernährungsdocs/Rezepte/ADHS
Käse – wie gesund ist er?
Käse liefert wichtige Nährstoffe wie Proteine, Kalzium und Vitamine. Aber er hat auch viele Kalorien, enthält oft viel gesättigte Fettsäuren und Salz. Die Käsesorte und die Menge sind entscheidend. Ein Beitrag von Nadine Becker NDR/Ernährungsdocs/Info
Schon gewusst? 5 am Tag
„Fünf am Tag“ ist mit die wichtigste Devise der modernen Ernährungswissenschaft: Drei Handvoll Gemüse und zwei Handvoll zuckerarmes Obst sollten wir alle täglich zu uns nehmen. Am besten natürlich möglichst vielfältig, je nach saisonaler Verfügbarkeit, und bunt gemischt, um unserem Körper mit einer großen Bandbreite an gesunden Nährstoffen zu versorgen. In Gemüse und Obst stecken…
Leaky Gut – Leaky Brain
Darm-Hirn-Verbindung Entzündungen bzw. deren Reaktionen können auch zu einem Leaky Brain, einer Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke führen. Warum ist das so und was könnte die Ursache dafür sein? Einer der Möglichkeiten wäre ein erhöhter Zonulinwert. Als Referenzbereich für Zonulin gelten Werte im Stuhl bis 78 ng/ml sowie Werte im Blut bis 48 ng/ml. Zu hohe Werte…
Fettstoffwechselstörungen (Dyslipidämien) sind heimtückisch: Erhöhte Blutfettwerte können die Lebenserwartung drastisch verkürzen, verursachen aber lange Zeit keinerlei Beschwerden. Fast die Hälfte der Betroffenen weiß nichts von ihrer Krankheit – erkannt wird sie häufig erst, wenn sie weit fortgeschritten ist und schlimme Spätfolgen auftreten: zum Beispiel ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall. Schon eine geringe Gewichtsabnahme und die…
Nancy/Frankreich – Die Auswirkungen der Ernährung auf die Gesundheit hängen nicht nur davon ab, was wir essen, sondern auch warum wir essen. Menschen, die in Stresssituationen oder bei anderen Belastungen zu essen beginnen, wiesen in einer prospektiven Beobachtungsstudie im European Journal of Preventive Cardiology (2023; DOI: 10.1093/eurjpc/zwac287) häufiger Funktionsstörungen der Arterien und der Herzfunktion auf, die langfristig zu…
Im BR24 gibt es sehr gute Informationen über Ernährung und Brot. Hier klicken und weiterlesen: BR24/Brot