Tübingen – Das Immunsystem muss gewünschte Bakterien im Darmmikrobiom tolerieren, damit es nicht zu einer schädlichen Abwehrreaktion kommt. Eine Tübinger Arbeitsgruppe berichtet nun im Fachmagazin Science Immunology, wie dies gelingt (2023, DOI: 10.1126/sciimmunol.adf0244). Hier klicken und weiterlesen: Aerzte-News/Darm
Schlagwort: Darm
Gesunde pflanzliche Kost reduziert Darmkrebsrisiken bei Männern
Yongin (Südkorea) – Der regelmäßige Konsum von gesunden pflanzlichen Nährstoffen, ist mit einem reduzierten Risiko für Darmkrebs bei Männern, aber nicht bei Frauen assoziiert. Innerhalb der männlichen Kohorte profitierten am meisten weiße Amerikaner… [mehr]
Reizdarmsyndrom: Histamin-produzierende Darmbakterien als möglicher Auslöser
Hamilton/Ontario – Die Schmerzattacken, unter denen Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden, könnten zumindest in einigen Fällen auf eine vermehrte Produktion von Histamin durch Darmbakterien zurückzuführen sein. Dies zeigen tierexperimentelle Studien in Science Translational Medicine (2022; DOI: 10.1126/scitranslmed.abj1895), die die Wirkung bestimmter Diäten erklären und auf neue Behandlungsmöglichkeiten hinweisen. Hier klicken und weiterlesen: Aerzteblatt/Reizdarmsyndrom
Antibiotika: Resistente C. difficile könnten von Schweinen auf Menschen übertragen werden
Kopenhagen – Dieselben Clostridioides difficile-Bakterien, die für eine steigende Zahl von schwer behandelbaren Darminfektionen beim Menschen verantwortlich sind, lassen sich häufig auf Schweinefarmen nachweisen. Die genetische Verwandtschaft der… [mehr]
Darmkrebs erkennen und behandeln
Darmkrebs ist bei Frauen in Deutschland die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung. Pro Jahr erkranken rund 65.000 Menschen an einem bösartigen Darmtumor, 25.000 sterben jährlich an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Weiterlesen: NDR Ernährungsdocs