Taboulé stammt aus der arabischen Küche und besteht traditionell aus glatter Petersilie und Bulgur (oder Couscous). Statt Petersilie können aber auch Wildkräuter wie Brennnessel und Giersch verwendet werden. Die Granatapfelkerne geben dem Taboulé zusammen mit der Pfefferminze und der Zitrone eine fruchtig-frische Note. Hier klicken für das Rezept: A. Vogels/Taboulé-Salat
Blog
Hyperglykämie
Als Hyperglykämie werden zu hohe Glucosewerte im Blut bezeichnet. Zu den möglichen Beschwerden gehören Durst, eine häufige Harnentleerung, Sehstörungen, ein fruchtig riechender Atem, Übelkeit, Bauchschmerzen und eine Dehydratation. Sowohl die akute als auch die chronische Hyperglykämie sind lebensbedrohlich und können zu schweren Komplikationen führen. Zugrunde liegen Störungen in der Glucosehomöostase wie ein Insulinmangel oder eine…
Wallwurz – stark für Knochen und mehr
Bei welchen Beschwerden Symphytum officinale eingesetzt werden kann. Wallwurz, auch Beinwell genannt, verweist bereits in seiner Bezeichnung auf die Hauptindikation: Beide Namen gehen auf das Verb «wallen» zurück, also «zusammenwachsen». «Bein» bedeutet ursprünglich «Knochen». Und so taucht die Pflanze in der Medizingeschichte von der Antike bis heute zuverlässig auf, wenn es um gebrochene Knochen geht.…
Umweltchemikalien PFAS könnten Diabetesrisiko erhöhen
Ann Arbor/Michigan – Eine erhöhte Blutkonzentration von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), die sich aufgrund ihrer Fettlöslichkeit und Langlebigkeit in der Nahrungskette angereichert haben, war in einer prospektiven Beobachtungsstudie… [mehr]
Bundesamt nach Salmonellenausbruch: Keime besser erfassen
Berlin – Um Krankheitsausbrüche durch Lebensmittel schneller aufklären und stoppen zu können, spricht sich das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die systematische Erfassung krankheitsauslösender Keime aus. „Dies ist… [mehr]