Cincinnati/Ohio – Ein spezielles Computerprogramm, in dem Fahranfänger mit dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) lernen, sich besser auf den Straßenverkehr zu konzentrieren, hat in einer randomisierten Studie die Ergebnisse im Fahrsimulator… [mehr]WeiterlesenStudie: Fahrtraining am Computer verbessert Aufmerksamkeit von Jugendlichen mit ADHS
Kategorie: WEB
News über Ernährung, Wasser und Bewegung!
Histamin-Unverträglichkeit
Mittlerweile gibt es immer mehr Menschen, die unter einer Histamin-Unverträglichkeit leiden. Manche mehr, manche weniger und einige merken noch nicht einmal etwas. Ich hatte Jahrzehntelang massive Probleme mit der Laktose– und Histamin-Unverträglichkeit OHNE zu wissen, was das ist. Man kann sich nur schwer vorstellen, welche Ängste einem bei einem starken Anfall durch den Kopf gehen.…WeiterlesenHistamin-Unverträglichkeit
Bestimmte Lebensmittel können ADHS verschlimmern. Welche man meiden sollte, ist individuell verschieden. Eine oligoantigene Diät und ein Ernährungstagebuch können helfen, ADHS-Symptome zu bessern. Nachfolgend ein paar Links der NDR Ernährungsdocs sowie die TV-Sendung: ADHS – Bestimmte Lebensmittel… ADHS: Noch immer häufig nicht erkannt Ernährung bei ADHS: Besserung durch oligoantigene DiätWeiterlesenADHS: Bestimmte Lebensmittel können Symptome verschlimmern
Hamilton/Ontario – Die Schmerzattacken, unter denen Patienten mit Reizdarmsyndrom leiden, könnten zumindest in einigen Fällen auf eine vermehrte Produktion von Histamin durch Darmbakterien zurückzuführen sein. Dies zeigen tierexperimentelle Studien in Science Translational Medicine (2022; DOI: 10.1126/scitranslmed.abj1895), die die Wirkung bestimmter Diäten erklären und auf neue Behandlungsmöglichkeiten hinweisen. Hier klicken und weiterlesen: Aerzteblatt/ReizdarmsyndromWeiterlesenReizdarmsyndrom: Histamin-produzierende Darmbakterien als möglicher Auslöser
London – Die prähistorischen Menschen in Europa haben bereits Milch getrunken, als es die Genvarianten, die Erwachsenen die Verwertung des Milchzuckers ermöglichen, noch gar nicht gab. Dies zeigt eine Studie in Nature (2022; DOI: 10.1038/s41586-022-05010-7). Die Forscher fanden auch heraus, dass Hungersnöte und Krankheiten die Ausbreitung der Laktasepersistenz in Europa gefördert haben. Hier klicken und weiterlesen: Aerzteblatt/LaktasepersistenzWeiterlesenLaktasepersistenz hat sich durch Hungersnöte und Krankheitserreger verbreitet