Kategorien
WEB

ADHS: Neue Patienteninformation erschienen

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine neue Patienteninformation zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) veröffentlicht. Unter dem Titel „Einfach nur viel Energie oder schon hyperaktiv?“ beschreibt die neue Gesundheitsinformation, was eine ADHS ist und welche Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten Fachleute empfehlen. Daneben bietet sie Tipps zum Umgang mit der Krankheit. Hier klicken und weiterlesen: Aerzteblatt News…WeiterlesenADHS: Neue Patienteninformation erschienen

Kategorien
WEB

ADHS: Patienten aus ärmeren Familien werden häufiger mit Medikamenten behandelt

Sheffield – Kinder und Jugendliche mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) werden häufiger mit Medikamenten behandelt, wenn ihre Eltern einer niedrigen sozialen Schicht angehören. Dies kam in einer Querschnittstudie in BJPsych Open (2020; doi: 10.1192/bjo.2019.87) heraus. Hier klicken und weiterlesen: Aerzteblatt News ADHSWeiterlesenADHS: Patienten aus ärmeren Familien werden häufiger mit Medikamenten behandelt

Kategorien
WEB

Neue Patienteninformation zu ADHS

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat eine neue Patienten­information zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) veröffentlicht. Hier klicken und weiterlesen: Aerzteblatt NewsWeiterlesenNeue Patienteninformation zu ADHS

Kategorien
WEB

Paracetamol im Nabelschnurblut zeigt in Studie erhöhtes Risiko auf ADHS und Autismus an

Baltimore – Neugeborene, in deren Nabelschnurblut Metabolite des Schmerzmittels Paracetamol nachgewiesen wurden, erkrankten in einer prospektiven Beobachtungsstudie bis zum Alter von 10 Jahren häufiger an einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) oder an einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD). Die in JAMA Psychiatry (2019; doi: 10.1001/jamapsychiatry.2019.3259) vorgestellten Ergebnisse überzeugen jedoch nicht alle Experten. Hier klicken und weiterlesen: AerzteblattWeiterlesenParacetamol im Nabelschnurblut zeigt in Studie erhöhtes Risiko auf ADHS und Autismus an

Kategorien
WEB

Jeder fünfte Schüler trinkt regelmäßig Energydrinks

Hamburg – Fast jedes fünfte Schulkind nimmt regelmäßig Energydrinks zu sich. Bei den Mädchen und Jungen der fünften bis zehnten Klassen, die Energydrinks konsumieren, sind Übergewicht, Schlafstörungen und Hyperaktivität besonders häufig wie die DAK-Gesundheit heute mitteilte. Hier klicken und weiterlesen: Aerzteblatt-NewsWeiterlesenJeder fünfte Schüler trinkt regelmäßig Energydrinks