Greifswald – Die Bauchspeicheldrüse bestimmt die Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im Darm wesentlich. Das berichten Wissenschaftler um Markus Lerch von der Inneren Klinik A an der Unimedizin Greifswald in Gastroenterology (doi 10.1053/j.gastro.2018.10.047). Hier klicken und weiterlesen: AerzteblattWeiterlesenBauchspeicheldrüse
Schlagwort: Darm
Fruktose-Intoleranz erkennen und behandeln
Bauchgrummeln, Blähungen, Durchfall: Hinter diesen Symptomen kann eine Unverträglichkeit gegenüber Fruchtzucker stecken. Die sogenannte intestinale (das heißt, vom Darm herrührende) Fruktose-Intoleranz ist recht weit verbreitet, aber gar nicht so sehr bekannt. Sie wird irgendwann im Laufe des Lebens erworben – im Gegensatz zur äußerst seltenen angeborenen Form (hereditäre Fruktose-Intoleranz – HFI). Schätzungsweise 30 bis 40…WeiterlesenFruktose-Intoleranz erkennen und behandeln
Bethesda/Maryland – Ein internationales Forscherteam hat eine überraschende Verbindung zwischen Darmbakterien und dem Krebswachstum in der Leber entdeckt. Nach den in Science (2018; 360: eaan5931) veröffentlichten Studienergebnissen beeinflussen Darmbakterien die natürliche Immunabwehr von Krebszellen in der Leber, wobei sekundäre Gallensäuren eine zentrale Rolle spielen. Hier klicken und weiterlesen: AerzteblattWeiterlesenStudie: Darmbakterien beeinflussen Tumorabwehr in der Leber
WAS BEWIRKEN BALLASTSTOFFE?
Ballaststoffe zählen zu den natürlichen Bestandteilen von Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft. Den Mikroorganismen des Dickdarms dienen sie als Nahrungsgrundlage, im menschlichen Verdauungstrakt werden sie nicht abgebaut, sondern ausgeschieden. Hier klicken und weiterlesen: Gesundheit aktuellWeiterlesenWAS BEWIRKEN BALLASTSTOFFE?
DARMERKRANKUNG – MORBUS CROHN
Beim Morbus Crohn handelt es sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung unbekannter Ursache (Ätiologie) und Entstehungsweise (Pathogenese). Die Erkrankung verläuft meist schubweise. Hier klicken und weiterlesen: Morbus CrohnWeiterlesenDARMERKRANKUNG – MORBUS CROHN