Glutenfreie Kost für gesunde Menschen eher schädlich

New York – Immer häufiger entscheiden sich Menschen, die nicht an einer Zöliakie leiden, für eine glutenfreie Kost. Die Hoffnung, dass die Vermeidung von Getreidepro­dukten sie vor einer koronaren Herzkrankheit (KHK) schützt, könnte jedoch ein Irrtum sein, wie die Auswertung von zwei prospektiven Beobachtungsstudien im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2017; 357: j1892) zeigt. Hier klicken und weiterlesen:…

Arthrose: Ungesunde Ernährung kann den Gelenkknorpel schädigen

Brisbane – Adipöse Menschen erkranken möglicherweise nicht nur aufgrund der hohen Gewichtsbelastung ihrer Gelenke häufiger an einer Arthrose. Eine Studie in Scientific Reports (2017; 7: 46457) zeigt, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Zucker und gesättigten Fettsäuren den Gelenkknorpel und den darunter liegenden Knochen direkt schädigen können. Hier klicken und weiterlesen: Aerzteblatt Rezepte bei…

Obst und Gemüse senken das COPD-Risiko

Warschau – Jede tägliche Portion Obst oder Gemüse senkt bei ehemaligen und aktu­ellen Rauchern das Risiko, eine COPD zu entwickeln. In Thorax berichten Forscher um Joanna Kaluza an der Naturwissenschaftlichen Universität Warschau entsprechende Ergebnisse (2017; doi: 10.1136/thoraxjnl-2015-207851). Hier klicken und weiterlesen: Aerzteblatt

Glutenfreie Kost: Erhöhte Belastung mit Arsen und Quecksilber

Eine glutenfreie Ernährung ist in Mode gekommen. Die wenigsten Menschen, die bewusst auf Getreideprodukte mit Klebereiweiß verzichten, haben vermutlich eine Zöliakie, deren Prävalenz in Deutschland bei unter einem Prozent liegt. Doch viele Konsumenten, die bewusst auf Getreideprodukte mit Klebereiweiß verzichten, sind überzeugt, dass sie etwas Gutes für ihre Gesundheit tun (auch wenn sie dies vielleicht…

Genstudie belegt: Abdominale Adipositas verursacht Diabetes und Herzinfarkte

Boston – Dieselben Genvarianten, die ein ungünstiges Taille-Hüft-Verhältnis begünsti­gen, sind auch für die kardiometabolischen Störungen verantwortlich, die zur Ent­wicklung eines Typ-2-Diabetes und einer koronaren Herzkrankheit führen. Dies belegt eine Studie im amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2017; 317: 626-634), die das Prinzip der Mendelschen Randomisierung nutzt, um eine Kausalität zu belegen. Hier klicken und weiterlesen: Aerzteblatt