Nach der Planung eines Möbelstückes, oder wie hier eines Werkstattmöbels kommt der Zuschnitt in der Werkstatt. Da ich ausreichend Platz zur Verfügung habe, bestelle ich in der Regel ganze Platten, die ich in der Werkstatt selbst zuschneide. Das Zerteilen in handliche Stücke geschieht bei mir immer mit der Handkreissäge. Die Zuschnitte mache ich etwa zehn…
WEB News
Sicher unter der Haube – Fortsetzung
Mit meinem Blogbeitrag von letzter Woche (Sicher unter der Haube) zum Thema Schutzhauben an Tischkreissägen stieß ich eine rege Diskussion auf dem Blog und auf Facebook an. Es freut mich, dass die Mehrzahl derer, die sich an der Diskussion beteiligt haben meine Meinung teilen. Nämlich die, dass die Schutzhaube an einer Tischkreissäge wenn möglich immer…
Vorsatzbrett mit mehr Komfort
Schmalseiten kann man auf dem Frästisch und der Tischfräse einfach und sicher mit einem Vorsatzbrett fräsen. Hier habe ich Ihnen das schon einmal ganz detailliert gezeigt. Fräsen mit Vorsatz:http://www.holzwerken.net/Blog/Heiko-Rech/Fraesen-mit-Vorsatz Während man auf stationären Tischfräsen meist Vorsatzbretter mit einer Stärke von mehr als 12 Millimetern benutzen kann, wird das auf dem Frästisch in der Regel schwierig.…
Fünf Tipps für das Einstellen des Frästisches
Digitaler Tiefenmesser richtig nutzen Digitale Tiefenmesser sind wirklich praktische Hilfsmittel, nicht nur am Frästisch. Sie sind nicht teuer und von unterschiedlichen Herstellern zu beziehen. Auch der Selbstbau ist möglich (siehe Beitrag von Guido Henn in HolzWerken Nr. 62) Es gibt bei diesem Messgerät einen kleinen Trick, durch den sich die Frästiefe gut einstellen lässt. Dabei…
Hausgemachte Muscheln
Verfasst von: Heiko Rech, Tischlermeister | 23.05.2017 Ich mache sehr gerne Möbelfronten ohne aufgesetzte Griffe. Vor allem auch bei Werkstattmöbeln. Da finde ich sie einfach störend. Oft finden sich elegante Lösungen, wie zum Beispiel überstehende Türen, bei denen der Überstand dann als Griffkante dient. Oder auch einfach nur eine starke Fase an einer Türkante, die…